Seite im Archiv-Modus... Mehr Infos >>>

Technikhilfe!

Wir lösen deine Technik-Probleme

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

Steckernetzteile

Richtige Scheisse und fast schon nach dem Leben trachtend ist dieser Dreck.
Es ist wirklich Dreck!

Zu Millionen eingesetzt und aus meiner Sicht ist es sogar Körperverletzung und im Zweifelsfall mit Todesfolge. Ganz davon abgesehen, was die scheiß Dinger an Störungen im RX verursachen.

Hier ist ein sehr billiges Format (China) ausgefallen. Nun gut, man konnte es mit nur einer Schraube auseinander bauen. Das alleine ist schon bedenklich. Sie sollten - sind meistens vom Innenleben nicht erreichbar, was auch wirklich ratsam ist.
Ich habe das scheiss Teil, nach seinem Versagen einmal aufgeschraubt, ging ja wirklich einfach.....
Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll, lol.

Unfassbar war für mich, das ich nach dem aufschrauben direkt 2 Hälften in der Hand hielt-ohne direkte Verbindung vom Euro-Stecker auf die Platine. Das bedeutet, das noch einmal ein Steck-Verbund auf die eigentliche Versorgung des Netzteils erfolgt.
Das sollte definitiv ganz anders aussehen, und zwar nach dem Euro-S direkt ohne Umwege über die Pins direkt auf die V-U Versorgung.


Supergau, schlimmer geht nimmer!

https://ibb.co/6ZZfS5H

3

👍

 

👎

0
[Melden]
Anzeigen

Kommentare (19)

Router

Als Laie muss ich mal fragen, was den Unterschied zwischen einem zusammengeschraubten Netzstecker und einem zusammengesetzten Netzteil/USB-Kabel ausmacht?
Wenn das Netzteil des Handys ohne USB Kabel an der Steckdose verbleibt, kann auch ein Kleinkind doch auf die super tolle Idee kommen, und irgendwas in den USB Schlitz reinstecken?

Wäre nett, wenn ein Moderator meinen bereits vorhandenen Account bitte wieder freischalten täte.
Ich würde dem TE gerne eine PN auf seine Anfrage nach bestimmten Transistoren senden.
3

👍

 

👎

0

Antworten

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

@Router:
"Als Laie muss ich mal fragen, was den Unterschied zwischen einem zusammengeschraubten Netzstecker und einem zusammengesetzten Netzteil/USB-Kabel ausmacht?"

Aus meiner Sicht macht es einen riesen Unterschied. Die Steckernetzteile sind einfach nur Massenware. Teilweise kriegt man die Dinger für unter 5€ im Ramschladen hinterher geschmissen. Es macht einfach keinen Sinn mehr, den Schrott zu reparieren. Außerdem wird es wirklich schon gefährlich, dass überhaupt zu versuchen. Niemand übernimmt bei solch einem Billigprodukt danach noch die Garantie, dass doch nicht das ganze Bude abfackelt.
Von daher, damit niemand erst auf die Idee kommt, es zu versuchen, am besten gleich die Schrauben weg lassen, damit keiner mehr ran kommt.
Aus dem Grund auch mein Post, denn das Teil ist wirklich ein Paradebeispiel.

"Wenn das Netzteil des Handys ohne USB Kabel an der Steckdose verbleibt, kann auch ein Kleinkind doch auf die super tolle Idee kommen, und irgendwas in den USB Schlitz reinstecken?"

Das ist übrigens eine sehr gute und berechtigte Aussage in Bezug auf die Problematik mit den Steckernetzteilen.
Zuerst müssen wir unter 2 verschiedenen Arten von Steckernetzteilen unterscheiden.
1.Schaltnetztteile (heutzutage bei jedem Handy dabei und fast nur noch auf dem Markt).
2.Diskret aufgebaute (sind deutlich schwerer) selten geworden.

Ich kann dich in sofern dann doch etwas beruhigen, denn selbst die billigsten der billigsten Steckernetzteile - Schaltnetzteile (1) haben fast alle ausnahmslos mindestens einen Überlast und Kurzschluss Schutz integriert (sogar die ganz billigen).
Das bedeutet, wenn ein Kid auf die Idee kommen sollte, 100kg Silberfolie in den offenen USB Stecker Port des Netzteils zu stopfen (Kontakte würden ohne Kabel dann ja frei liegen) und das Ding zeitgleich in der Steckdose steckt, passiert nichts. Die Schutzschaltung (ist nur ein winziges Bauteil) regelt sofort die Spannung und den Strom bis auf Null und zwar bis zu dem Zeitpunkt, bis der Kurzschluss wieder weg ist. Danach müssten sie wieder einsteigen, zumindest die etwas teureren...hust:-)
Solch eine "Sicherung" Schutzschaltung ist definitiv essentiell, denn auch auf der anderen Seite, also der mini USB, welchen man in die eigentlichen Geräte steckt, kann ja auch mal im Glas Wasser oder im Hals eines Kindes stecken:-)

Na ja, bei 5V und max. 2A auf der Sekundärseite haddu max. ein ganz leichtes kribbeln auf der Zunge:-)

Sterben wird davon so schnell keiner, aber ohne die Schutzschaltung (bzw.wenn die Schutzschaltung nicht einwandfrei funktioniert) sind schon ganze Häuserblocks abgebrannt, weil auch 10W auf Dauer sehr warm werden können!
3

👍

 

👎

0

Antworten

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

@Router:

"Als Laie muss ich mal fragen, was den Unterschied zwischen einem zusammengeschraubten Netzstecker und einem zusammengesetzten Netzteil/USB-Kabel ausmacht?"

Es fällt mir noch etwas wichtiges ein, worum es mir bei meinem China Schrott eigentlich ging. Es war nur 1 Schraube drin, welche die obere und untere Gehäusehälfte gesichert hat. Beide Hälften waren aber nur im inneren gesteckt. Was ist denn, wenn die Schraube (Fassung) bricht, ich an dem Gehäuse ziehe und die untere Hälfte in der Buchse stecken bleibt. Dann sehe ich nur einen Kunststoffring mit 2 blanken Pins, wo halt direkt die Hochspannung anliegt (Primärseite). Was als nächstes Passiert ist ganz klar, man möchte den Rest auch aus der Steckdose entfernen und wenn man dann nicht vorher die Haussicherung entfernt, stehen einem entweder im wahrsten Sinne des Wortes die Haare zu Berge oder man liegt direkt in der Kiste.

In beiden Fällen braucht man hinterher erst einmal keinen Frisör.
3

👍

 

👎

0

Antworten

Router

@Deck+Eleven: Ich hätte auch nicht gedacht, dass es solche Steckertypen gibt.
Es muss einen triftigen Grund für diese Bauweise geben, vielleicht um nicht gleich ein ganzes Kabel zu kaufen, sondern nur den vorderen Teil, der zur Dose führt? Warum denn immer gleich alles wegwerfen? China halt :)
Aber hast schon recht, sieht nicht gerade sicher aus. Da frag ich mich wirklich, wie das durch die geprüfte Sicherheit gelangen konnte.

Ansonsten, wird wohl nichts aus einer PN.
3

👍

 

👎

0

Antworten

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

@Router:

"Da frag ich mich wirklich, wie das durch die geprüfte Sicherheit gelangen konnte."

Das GS oder das Tüv Zeichen steht längst nicht bei allen Geräten drauf und ist auch nicht zwingend erforderlich!
Auch nicht zu verwechseln mit dem CE Zeichen, denn das hat damit überhaupt nichts zu tun und bedeutet nicht einmal ein Qualitätssiegel.
Genau aus dem Grund haben wir so viel billig-Schrott auf dem Markt.



@Router:

"Ansonsten, wird wohl nichts aus einer PN."

Ja gut, ich hätte jetzt wirklich kaum damit gerechnet, hier jemanden anzutreffen, der mir in Bezug der Transistoren eventuell weiter helfen könnte. Im Ausland findet man durchaus noch den Einen oder Anderen mit Restbeständen, allerdings sind mir die Lieferkosten zu hoch. Falls du wirklich "connection" hast, müßten wir einmal schauen, wie man direkt in Kontakt treten kann.
3

👍

 

👎

0

Antworten

Bash

Sind die Netzteile gefährlicher als Mehrfachsteckdosen? Und welche Tipps hättest du um Brandgefahr zu vermeiden - grundsätzlich bei Nichtbenutzung alles austecken?

In meiner Wohnung haben sie außerdem Rauchmelder eingebaut, aber keinen FI-Schalter. Die "Technik" ist ziemlich alt, nutze aber Netzteil (Handy), Kühlschrank, Toaster, Wasserkocher, Waschmachine, Tv, Konsole.
Wenn irgendwas mal an den Produkten nicht stimmt an den Leitungen oder Geräten, kann es brennen. Hausratsversicherung habe ich keine und mir scheint es ist nur eine Frage auf Zeit, bis mal irgendetwas zündelt.
Als ich den etwas älteren Fernseher (sein Kabel), in so ein Mehrfachsteckdose reinstack, kamen kurz Blitze. Bei der Konsole nix. Ich lasse die Stecker in den Dosen drinne.
Ist das eher falsch?
1

👍

 

👎

0

Antworten

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

@Bash: Du könntest erst einmal meine Frage beantworten, bevor ich deine beantworte!
3

👍

 

👎

-1

Antworten

Bash

Du hast mir doch keine Frage gestellt?
1

👍

 

👎

-3

Antworten

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

@Bash: Sorry, ist Threadübergreifend. Sollte man dennoch in einem wenig frequentierten Technik-Forum wie diesen nicht übersehen. Genau deswegen kam meine Frage (Fragen).
Wenn ich denn noch einmal daran erinnern darf.

https://technik-hilfe.net/mobile/akku/
3

👍

 

👎

0

Antworten

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

@Bash:

"Sind die Netzteile gefährlicher als Mehrfachsteckdosen? Und welche Tipps hättest du um Brandgefahr zu vermeiden - grundsätzlich bei Nichtbenutzung alles austecken?"

Mehrfachsteckdosen sind aus meiner Sicht noch grenzwertiger, weil sich bei einer 6er oder 8er niemand mehr bewusst ist, wie viel Leistung sich definitiv im durchlass befindet. Bei 2 KW Leistung fangen die meisten Steckerleisten an, dicke Backen zu machen. Danach fangen die Kontakte an zu brennen oder werden definitiv warm. Leider passen aber bis zu 8 Geräte an diesen "Verteilern". Ich könnte jetzt auch 8 Heizlüfter "a" 2kw anschließen = Haus brennt ab.
Es gibt Leute, welche auf solch eine Idee kommen.
Kann auch ein Heizlüfter + PC + Lampe + sonst was sein um die "Leiste" zu überfordern.

"Und welche Tipps hättest du um Brandgefahr zu vermeiden - grundsätzlich bei Nichtbenutzung alles austecken?"

Wenn dann, nur Steckerleisten mit integrierten Schalter kaufen. Nicht die mit Fernbedienung, also einen wirklich mechanisch - integrierten Schalter.
Das hat außerdem den sehr großen Vorteil, dass man viele kleine Geräte mit einer Bewegung, sofort den dusseligen "Stand By" entzieht und alle komplett vom Netz trennt.


"In meiner Wohnung haben sie außerdem Rauchmelder eingebaut, aber keinen FI-Schalter."

Rauchmelder sollten in der Installation niemals etwas mit der eigenen Hauselektrik zu tun haben. Bestenfalls funktionieren sie absolut autag, denn was bring es mir, wenn Kurz vorher der FI der Meinung ist, ich mache mal eben alles zu und hinterher dennoch ein Feuer ausbricht, weil ich meine Kippe vergessen habe.

"aber keinen FI-Schalter."

Das ist richtig übel! Wenn du noch in solch einem Haushalt lebst, dann könnte es früher oder später richtig lustig werden. Das bedeutet nämlich, dass ihr bis dato nur die alten 2 Draht Leitungen habt. Der FI würde generell über einen dritten Weg (grün weiss) nichts anderes machen, als über die Phase laufende Blindströme nach aussen, als Chassis oder sonst was zu detektieren sag ich jetzt einmal und wenn das der Fall ist, schaltet er alles ab.

Ist das nicht der Fall, brennt es an den Fingern.

Ohne den FI konnte man früher tatsächlich noch die Leute in der Badewanne umbringen, indem man dann einen Toaster oder Föhn dort versenkt hat, weil die Leitungen nach Standart (auch heute noch) teils mit 16A abgesichert waren. Bei 230V reicht aber schon ein Strom von wenigen Milliamper. Die eigentlichen Sicherungen, brennen aber ohne FI erst bei mehreren Ampere ab!

"Als ich den etwas älteren Fernseher (sein Kabel), in so ein Mehrfachsteckdose reinstack, kamen kurz Blitze."

Grübel, bedenklich!

"Bei der Konsole nix"

Hmm

"Ich lasse die Stecker in den Dosen drinne.
Ist das eher falsch?"

Und genau deswegen habe ich dir oben schon eine Frage gestellt, weil ich mich etwas verarscht fühle.
Ich bin ausnahmsweise nur etwas weiter ausgescheift, weil ich es nicht im Raum stehen lassen möchte. Es lesen eventuell auch andere.


Anhang:
Der FI wurde damals in der Übergangszeit bei den Altbauten auch ganz gerne einmal über den Nullleiter der alten Installationen Konfiguriert. Ist heute auf jeden Fall nicht zulässig.

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
3

👍

 

👎

0

Antworten

Router

@Deck+Eleven: Diese Steckerleisten mit Schalter sind besser, sagst du. Der Strom wird an der Leiste unterbrochen, aber nicht am Kabel, welches zur Steckdose führt. Was hältst du von diesen Zusatzdosen mit Schalter, die direkt an der Steckdose stecken, dürfte ich dort eine Steckerleiste mit zB 9 Steckverbindungen anbringen? Erfüllt diese denselben Zweck wie die Leiste mit Schalter? Ich meine, wenn ich genau an der Steckdose den Strom ausschalte, ist im Kabel mit Sicherheit weniger Reststrom, als wenn ich ihn an der Leiste unterbreche oder?
Wenn alle Geräte in der Standby Funktion verbleiben und die Stromzufuhr beginnt wieder, kann das nicht auch gefährlich sein?

Ich habe an meinem Fernseher einen Ein/Aus-Schalter, schalte ich direkt dort das Gerät aus, dürfte ich es doch gar nicht mit der Fernbedienung an machen können? Aber das geht. Das verstehe ich auch nicht. Bei den Röhrengeräten mit Fernbedienung ging das nicht.
Also sind die neuen Geräte doch schon mit dem Standby-Modus belegt, so richtig aus sind die gar nicht. Zumindest ist das bei meinem bewiesenermaßen nicht der Fall. Das heißt, es fließt weiterhin Strom, obwohl ich in dem Glauben versetzt werde, dass der richtig aus sein müsste. Irgendwie fühl ich mich da vom Hersteller auch veräppelt, denn dann zählt mein Stromzähler ja trotzdem oder nicht?

Insofern bin ich schon irgendwie der Meinung, dass diese Zeitschaltuhren direkt an der Steckdose doch die beste Alternative sind, gehen die aus, ist tatsächlich die Stromzufuhr nicht nur zum Kabel, sondern zu allen Geräten gekappt, nehme ich jetzt mal an. Das käme einem völligen Entzug vom Strom gleich, als wenn das Kabel der Verteilerdose direkt aus der Steckdose gezogen wird.


@Bash:
Bei uns gibt es nur Rauchmelder mit Batteriebetrieb und es wurde ausdrücklich gesagt, dass die so lange halten, bis die von der Firma ausgetauscht werden. Ich wusste gar nicht, dass es dazu einer Stromzufuhr bedarf?
3

👍

 

👎

0

Antworten

Bash

@Deck+Eleven:

Also eine Mehrfachsteckdose mit mehreren Abschaltknöpfen (einem Hauptschalter, und bei jeder Steckdose jeweils einen der für jeweils ein Loch zuständig ist)

Bei denen ist die Brand-Gefahr nicht so groß? Ich habe nun so eine, dort drinnen stecken die Konsole und der Fernseher.
Die Mehrfachsteckdose selber hängt an einer typischen Wandsteckdose, die zwei Löcher hat. Eins wird von der Mehrfach. ausgefüllt, bei dem anderen steckt der Router drinnen.

Und die sind halt ständig angeschlossen. Ich will nicht ständig alles rausziehen und wieder reinstecken, weil dadurch kann auch der Stecker Schaden nehmen. Ich mag lieber nie nah an die Steckdose drankommen.

Wie erwähnt weil einige Stecker beim wieder Einstecken Blitze nachsichziehen.

Was ist eigentlich bei Luftfeuchte ab 65Prozent und 24Grad, schadet so was irgendwie der Elektronik, erhöt das das Risiko dass irgendetwas in Brand kommt?


@Router:
Ich denke meine Rauchmelder sind auch mit Batterie oder irgendwie Fernfunk.
Meinte damit bloß, dass ich mich durch den Scheiß nicht sicher fühle, sondern ausspioniert.
Aber so was bauen die gern ein. FI nicht.
1

👍

 

👎

-2

Antworten

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

@Router:


Sorry
Grundsätzlich, ich glaube es kam nicht so rüber, wie ich es gemeint habe.

Bei Steckerleisten, welche man direkt über ein Kabel (Stecker) in die Steckdosen steckt und danach 3,6,oder sogar 10 Geräte dann nur über eine Dose des Hausnetzes Betreiben kann, sind sich viele nicht mehr bewußt, wie viel Leistung überhaupt noch über das Ding läuft. Man müsste erst einmal bei so vielen Geräten nachrechnen (oder Wattmeter) wie hoch die tatsächliche Stromaufnahme an dieser einzelnen Steckdose ist. Und genau das macht es gefährlich, weil die Begrenzung liegt fast immer bei 2KW max. 2000W bei 230V bedeutet aber, dass "nur" ein Strom von max. 10A durch die Kabel (Steckerleiste) gejagt wird. Viele Sicherungen im Haus sind aber mit 16A abgesichert. Die fliegen erst einmal nicht raus, auch dann nicht, wenn ich die Steckerleiste mit 15A belaste. Der Fi macht auch erst einmal nichts. Allerdings wird alles schön warm und wenns dumm läuft, extrem heiß.
Es gibt Steckerleisten mit integrierter Sicherung, dort kann sowas nicht passieren, weil sie dann aktiv auf die Kenndaten abgesichert ist.

@Router:

"Diese Steckerleisten mit Schalter sind besser, sagst du"

Ja, aber nur die, mit einem Hauptschalter.

"Der Strom wird an der Leiste unterbrochen, aber nicht am Kabel, welches zur Steckdose führt."

Ist korrekt. Was soll am Kabel passieren, es ist gegen äußerliche Einflüsse auch Mechanisch weitestgehend resistent. Ansonsten müsste man ja alle Kabel auch aus der Wand rausziehen, die stehen ständig unter Hochspannung.

" Was hältst du von diesen Zusatzdosen mit Schalter, die direkt an der Steckdose stecken, dürfte ich dort eine Steckerleiste mit zB 9 Steckverbindungen anbringen? Erfüllt diese denselben Zweck wie die Leiste mit Schalter? Ich meine, wenn ich genau an der Steckdose den Strom ausschalte, ist im Kabel mit Sicherheit weniger Reststrom, als wenn ich ihn an der Leiste unterbreche oder?"

Ne, das ist ganz schlecht. Dann hättest du ab der eigentlichen Steckdose bis zum Gerät sogar 3 Stecker und das ist genau mein Beispiel im Eingangspost, mit dem dusseligen Netzteil. Ich benutze definitiv so wenig wie möglich "Verbindungssücke", um die Übergangswiderstände so gering wie nur möglich zu halten. Ich bastel mir ja auch keinen 20m langen Wasserschlauch aus jeweils 20cm Stücken und setze 100 Kupplungen und Stecker ein. Am Ende kommt nichts mehr raus, bzw es gibt nur Ärger.

"Ich meine, wenn ich genau an der Steckdose den Strom ausschalte, ist im Kabel mit Sicherheit weniger Reststrom, als wenn ich ihn an der Leiste unterbreche oder?"

Reststrom gibt es im Kabel nicht. Entweder ist da eine Spannung drauf oder nicht. Ja, wenn du ihn direkt mit einem Zwischenstück vorher abschaltest, dann ist danach definitiv keine Spannung mehr auf dem Kabel, aber an der Zusatzdose, welche du meinst, steht sie dennoch an. Ich weiß jetzt aber nicht, was ich dann gewonnen hätte. Übergangswiderstand ist nach deiner Idee eindeutig höher (Verlustleistung).

"Ich habe an meinem Fernseher einen Ein/Aus-Schalter, schalte ich direkt dort das Gerät aus, dürfte ich es doch gar nicht mit der Fernbedienung an machen können? Aber das geht. Das verstehe ich auch nicht. Bei den Röhrengeräten mit Fernbedienung ging das nicht.
Also sind die neuen Geräte doch schon mit dem Standby-Modus belegt, so richtig aus sind die gar nicht. Zumindest ist das bei meinem bewiesenermaßen nicht der Fall. Das heißt, es fließt weiterhin Strom, obwohl ich in dem Glauben versetzt werde, dass der richtig aus sein müsste. Irgendwie fühl ich mich da vom Hersteller auch veräppelt, denn dann zählt mein Stromzähler ja trotzdem oder nicht?"

Da sprichst du etwas sehr sehr wichtiges an. Es macht mich ehrlich gesagt auch traurig. Der Grund, warum viele Geräte heutzutage gar nicht mehr wirklich auszuschalten sind, liegt einfach daran, dass gar keine mechanischen Schalter wie damals üblich eingebaut werden, die auch wirklich alles vom Netz trennen. Das spart man sich einfach. Es ist aber bei den neuesten Geräten fast nichts. Mein Fernseher zieht im Stand-By nur 1W! Mein alter Röhren Fernseher mit Sat Receiver wollte mal eben 25W Pro Stunde haben.
Im Betrieb der Neue ca. 86W
Die alte Geschichte lag bei über 130W

Wer sich nicht ganz sicher ist, wie viel ein Gerät oder gleich mehrere an einer Steckerleiste wirklich an Strom verbraucht (auch Stand-By) , kauft sich ein Wattmeter für 10€ oder so und dann weiß man es genau.
3

👍

 

👎

0

Antworten

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

@Bash:

"Also eine Mehrfachsteckdose mit mehreren Abschaltknöpfen (einem Hauptschalter, und bei jeder Steckdose jeweils einen der für jeweils ein Loch zuständig ist)"

Ich weiß jetzt nicht, was du meinst.
Ich spreche die ganze Zeit von sowas....

https://www.bueromarkt-ag.de/steckdosenleiste_brennenstuhl_premium-line_5m,p-1951580101,l-google-prd.html

Da ist nur ein Hauptschalter drauf und das war's. Mehr ist auch soweit nicht nötig.

"Bei denen ist die Brand-Gefahr nicht so groß?"

Bei denen ist die Brandgefahr sogar größer, weil die Leute sich nicht bewusst sind, wie viele Geräte ich mit einer bestimmten Leistung überhaupt über solch einen Verteiler laufen lassen kann. Habe ich ausführlicher auch an Router geschrieben.

"Wie erwähnt weil einige Stecker beim wieder Einstecken Blitze nachsichziehen."

Das ist dann nicht so lustig. Kann passieren wenn man zB einen Stecker zieht, an dem gerade ein Verbraucher mit massig Leistung hängt. Aber du sagtest glaube ich, dass ihr noch keinen Schutzleiter im Haus habt. Iwi kann ich mir das heute zwar kaum noch vorstellen, aber wenn das der Fall sein sollte, immer schön aufpassen!

"Was ist eigentlich bei Luftfeuchte ab 65Prozent und 24Grad, schadet so was irgendwie der Elektronik, erhöt das das Risiko dass irgendetwas in Brand kommt?"

65% bei 24 Grad ist aus meiner Sicht nicht so viel. Müssen die Geräte vertragen. 50% wären "normal", aber bei Neubauten erreicht man die nicht einmal, weil die einfach schon zu gut isoliert sind. Es ist auch nicht wirklich ein Vorteil, wenn der "Bau" zu trocken ist.

Ich habe hier sehr alte Geräte (50-60 Jahre +), denen hat das hier teilweise mit einer Luftfeuchtigkeit über 70% explizit im Sommer, bisher noch nichts ausgemacht.

"erhöt das das Risiko dass irgendetwas in Brand kommt?"

Nein, bei den Werten passiert nichts.
3

👍

 

👎

0

Antworten

Router

@Bash: Verstehe, das heißt natürlich auch, dass du glaubst, dass dein Zuhause im Allgemeinen unsicher ist?
Ich meine, wenn du Angst vor Spionage hast und nicht weißt, ob du durch so einen Rauchmelder dein Leben gefährdet sehen musst, warum fragst du dann nicht auch, ob Heizungszähler, dein Fernseher oder sogar dein Klingeldisplay nicht schon manipuliert sind? Seit diesem Jahr kommt z. B. kein Ableser mehr zu mir.
Wenn du Brillenträger bist, kann man so schön mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Brillenrahmen deine Iris auf ewig scannen und schon stehst du im Spionageregister, deine Adresse steht beim Optiker in der Akte.
Hast du die Corona App heruntergeladen? Wenn nicht, hat dich in der Zeit schon mal irgendwer angerufen, dass du zu einem infektiösen Personenkreis zählst und in Quarantäne musst? Anhand deiner Zweifel müsstest du doch auch ohne App für jedermann erreichbar sein, man müsste dich doch Schritt für Schritt beobachten?
Stell dir vor, du kaufst du ein Neufahrzeug, ein Fahrrad, du hinterlässt überall deine Daten...
Willst du wissen, was ich auf deine Bedenken antworte? Hör auf, dich so fertig zu machen!
Wenn, dann hätte man in jeder kleinsten Sparte die Möglichkeit, dich auszuspionieren, wenn man es denn für erforderlich erachten müsste, aber ich glaube jetzt mal nicht, dass ausgerechnet du den nötigen Stoff dafür bietest oder?
2

👍

 

👎

0

Antworten

Router

@Deck+Eleven: ,,Es gibt Steckerleisten mit integrierter Sicherung, dort kann sowas nicht passieren, weil sie dann aktiv auf die Kenndaten abgesichert ist."

Ist klar, nachdem ich diesen Text gerade mal markiert und auf Suche gegangen bin, zeigt mir Google logischerweise sofort die Herstellerfirma ,,Brennstuhl" an.
Aber gut, ich sehe mich da mal um, danke für die Information.
3

👍

 

👎

0

Antworten

Deck Eleven
★★

Mitglied [61]

@Router: Ja gut, ich muss jetzt ein bischen Lachen, weil...

1.) Es war reiner Zufall, dass mein Link für Bash auf "Brennstuhl" lief. (Ich hatte das nur schnell rausgesucht.)
2.) Deine Suche wohl auch bei dem Hersteller landete.
3.) Der Name echt zum totlachen ist. In finde den sehr passend und originell, denn wie einige Steckerleisten im Test abschneiden, wissen wir ja und dann kann man sich ganz schnell wie auf einen elektrischen Stuhl fühlen 😉

Aber wenn wir schon bei diesem Hersteller sind....

https://www.bueromarkt-ag.de/steckdosenleiste_brennenstuhl_premium_protect,p-1391000607,l-google-css.html

Die gibt es auch beim Markt mit dem großen "M" oder sonst wo. Interessant ist, dass die sogar mit 16A abgesichert ist.
3

👍

 

👎

0

Antworten

Bash

@Deck+Eleven:
Dann danke ich erstmal für die Antwort.
Ich habe eine ähnliche Steckdosenleiste gemeint wie du sie verlinkt hast. Ich sag dazu nur Mehrfachsteckdose.
Und ich habe an jeder Steckdose (jede Loch) einen kleinen Schalter. Es hieß, das soll sicherer sein.

Ich verstehe was du meinst mit der Überlastung dieser Leisten. Bei mir hängen eigentlich nur zwei Geräte dran. Konsole und Fernseher.

@Router:

Durch die Rauchmelder fühle ich mich beobachtet und sonst ist mir immer bewusst, wie jenes und dieses Daten produziert, die mit mir in Zusammenhang gebracht werden können.

"---wenn man es denn für erfoderlich erachten müsste, aber ich glaube jetzt mal nicht, dass ausgerechnet du den nötigen Stoff dafür bietest oder? "

Bezogen auf die Rauchmelder, hocken die gerade dort wo es ziemlich intim zugeht. In der Schlafnieche, im Wohnzimmer und "Flur" wo direkt der Toiletteneingang ist.
Einfach mal nackt rumlaufen ist nicht möglich und was man sonst so angezogen macht, kann auch alles aufgenommen werden - ja wahrscheinlich haben die Rauchmelder sogar noch Ton.
Ich habe mich an den Gedanken etwas gewöhnt, trotzdem hätte ich die Dinger lieber aus der Wohnung raus. Sicherheit kann so nicht aussehen.
Aber heutzutage wird ja bald alles Videoüberwacht und geteilt, bewertet etc.

Besonders mies finde ich so was auch bei Unfällen, wenn das Notfallpersonal mit den "Sicherheitskameras" den "Bodycams" anrückt und dann noch Passanten mit ihren Handys filmen. Weder den einen noch den anderen ist zu trauen, dass die gut mit dem Material umgehen werden.
Wer weiß wie viele Notfallassistenzärzte und Helfer schon intimes Unfallmaterial der Opfer auf irgendwelchen Goreseiten und Fetischseiten hochgeladen haben.

Von Rauchmeldern gefilmt zu werden ist ähnlich schlimm. Es ist ein Eingriff in die Privatsphäre, wenn man Leute beim Scheißen filmt und die Aufnahmen weiter verbreitet, die Leute damit an den Pranger stellt, beruflich ebenfalls schädigt.

Wobei heutzutage auch Deep Fake Videos oder bloße Behauptungen auch schon das Leben eines Menschen ruinieren können.
Auf RTL kam mal ein kurzer Report zu einer jungen Frau, deren Klassenkameraden erzählten zu einem Video, bei dem sich eine Frau eine Möhre unten rein schiebt, dass die junge Frau, diese Frau sei.
Die musste Deutschland verlassen, ist mit ihrer Familie ausgewandert und nun zwar glücklich wo sie jetzt ist, jedoch ändert das nichts, an der Schäbigkeit der Ursachen dieses Auswanderns. Was der angetan wurde ist Rufmord und das kann leider jeder und jedem angetan werden.

Mit der ansteigenden Überwachung wird es viel leichter, an Menschen irgendein Haar zu finden, das nicht passt, woran dieser Mensch dann zugrunde gerichten werden kann.

Jetzt habe ich nicht mal mehr Lust mir ein Eis im Discounter zu holen!
0

👍

 

👎

-2

Antworten

liliWeach

How about madonna music? HI guys :)/lili my name

I am for MALI i registered wow on january and i would to ask you about this forum again.

What can i change my username and can i ?

best regards :*
0

👍

 

👎

0

Antworten

Die Diskussion zu diesem Thema wurde geschlossen

Klicke hier, um ein neues Thema zu starten!

Startseite ☰ Menü ⇑ Nach oben